Preface First
This is a debugging block
Preface Second
This is a debugging block
Preface Third
This is a debugging block
Content
This is a debugging block
SUMMIT -- non aligned initiatives in education culture
SUMMIT
non-aligned initiatives in education culture
May 24 to 28, 2007
Two weeks before this year’s G-8 meeting, a wide range of projects, initiatives and protagonists from the fields of art, culture and political activism are going to gather in Berlin for “SUMMIT non- aligned initiatives in education culture.” SUMMIT is a forum for questioning and changing some of the fundamental terms of the debate around education, knowledge production and information society.
Beyond the widespread lament about the crisis in education, there are numerous initiatives converging around “education.” Recognizing that education is equally a platform for cultural actualization and self organization, these initiatives range from free academies and exhibitions as educational modes to ad-hoc initiatives within social, political and cultural organizations. Parallel to these developments, many additional initiatives are taking place within or at the margins of institutions that work against the grain of their official modes and expand, rather than defy, existing aims.
SUMMIT seeks to bring together various approaches from different genres and calls on these approaches to unalign themselves from the tendencies of bureaucratization and privatization of knowledge and education. The four-day event focuses on four thematic tracks: “Knowledge and Migrancy”, “Self-authorization, -organization, -valorization”, “Creative Practices” and “Education unrealized and ongoing”.
SUMMIT features an evening program with lectures, curated dialogs and performances, a series of sessions in working groups, caucuses, workshops, drafting groups and history lessons as well as open forums for initiating proposals, highlighting practices and making theory urgent.
DATES:
May 24 to 28, 2007
VENUES:
Hebbel Am Ufer (HAU), Stresemannstr. 29, 10963 Berlin
unitednationsplaza, Platz der Vereinten Nationen 14a, 10249 Berlin
bootlab, Tucholskystrasse 6, 10117 Berlin
REGISTRATION:
mailto: info@summit.kein.org
Among the registered participants and delegates are: John Akomfrah, Shaina Anand, Valery Alzaga, Jeebesh Bagchi, Bankleer, Persson Baumgartinger, Franco Berardi, Beatrice Bismarck, Ms Ava Caradonna, Katherine Carl, Hae-Lin Choi, Celine Condorelli, Detlef Diederichsen, Diedrich Diederichsen, Mick Duncan, Reem Fadda, Munir Fasheh, Lisa Fithian, Amy Franceschini, Anselm Franke, Vlatka Frketic, Beatrice Gibson, Avery Gordon, Jana Graham, Kathryn Gray, Valeria Graziano, Vanalyne Green, Harry Halpin, Stefano Harney, Young-In Hong, Stefan Heidenreich, Paula Hildebrandt, Tom Holert, Rafael Horzon, Jaromil, Paul O’Kane, Anja Kanngieser, Martin Krenn, Stephen Lerner, Dieter Lesage, Lawrence Liang, Susan Pui San Lok, Sebastian Luetgert, Oliver Luker, Nathalie Magnan, Armin Medosch, Phil Misselwitz, Eva Moraga, Ayat Najafi, Estelle Nabeyrat, Hans Nieswandt, Christopher Nsoh, 9eme collectif des Sans Papier, Angela Melitopoulos, Andrew Paterson, John Palmesino, Susie Pratt, Béatrice Rettig, Adrian Rifkin, Jan Ritsema, Stefan Roemer, Zoe Romano, School of Missing Studies, Olivier Schulbaum, Bada Song, Marten Spangberg, Rob Stone, Ashok Sukumaran, Oana Tanase, Tobias Thomas, Anton Vidokle, Jo Walsh, Srdjan Jovanovic Weiss, Eyal Weizmann, Simon Worthington, Adnan Yildiz, Aelim Yun, Manuela Zechner, Philippe Zourgane and many more
SUMMMIT is designed by Irit Rogoff and Florian Schneider in collaboration with Kodwo Eshun, Susanne Lang, Nicolas Siepen and Nora Sternfeld.
Organization: Multitude e.V., in collaboration with Goldsmiths College, London University and Witte de With, Rotterdam. SUMMIT is funded by the German Federal Cultural Foundation.
---
SUMMIT -- non-aligned initiatives in education culture
Berlin 24.-28. Mai 2007
http://summit.kein.org
Hebbel am Ufer, Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
unitednationsplaza, Platz der Vereinten Nationen 14a, 10249 Berlin
Bootlab, Tucholskystr. 6, 10117 Berlin
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Florian Schneider fls@kein.org
Mobiltelefon: 0172-9189751
EIN GIPFEL ZUM LERNEN
Internationaler SUMMIT im Berliner Hebbeltheater an Pfingsten
Knapp zwei Wochen vor dem G-8 in Heiligendamm versammeln sich Projekte
und Initiativen aus Kunst, Kultur und politischem Aktivismus an
Pfingsten in Berlin zu einem außergewöhnlichen Gipfeltreffen: SUMMIT
ist der Vorschlag, in die aktuelle Debatte um Bildung,
Wissensproduktion und Informationsgesellschaft zu intervenieren und
einige grundlegende Annahmen in Frage zu stellen und neu zu
formulieren.
Welche Rolle spielt Wissen in der Auseinandersetzung mit prekären
Arbeits- und Lebensverhältnissen? Wie hängen Bildung und Organisierung
zusammen? Was sind die Perspektiven von Selbstorganisation? Warum ist
die Frage der Vermittlung zum Gegenstand so zahlreicher kreativer und
künstlerischer Praktiken geworden? Kann Bildung umfunktioniert werden
und wozu? Wollen wir wirklich lebenslang lernen und was? Wem gehört
das Wissen, wenn es immer flüchtiger wird?
Jenseits der weit verbreiteten Klage um einen angeblichen
Bildungsnotstand existiert eine Vielzahl von Strategien und Taktiken
der Selbstorganisierung von Bildung und Wissensproduktion: Von freien
Akademien über Ausstellungen als Bildungsprojekte bis hin zu Ad-hoc
Initiativen innerhalb der unterschiedlichsten sozialen, politischen
und kulturellen Kontexte. Unabhängig davon haben sich zahlreiche,
immer unkonventionellere Ansätze innerhalb oder an den Rändern
bestehender Institute und Institutionen entwickelt, die die gängigen
Ausbildungsmuster und Routinen gegen den Strich bürsten und
bildungspolitische Zielvorgaben systematisch ausweiten anstatt diese
bloss zu verteidigen.
SUMMIT bringt aus den verschiedensten Genres unterschiedliche Ansätze
zusammen, die die vorherrschenden Blockbildungen verwerfen und sich
sowohl der Tendenz zur Bürokratisierung wie zur Privatisierung von
Bildung und Wissen zu entziehen versuchen.
Im Vorfeld von SUMMIT haben sich 350 Delegierte aus über 40 Ländern
registriert. Das Spektrum erstreckt sich von Professoren an
Kunstakademien über die Vertreter von Migrantengruppen bis zu
Software-Entwicklern, von Künstlern, Kuratoren und Museumsdirektoren
über die Initiatoren von freien und selbstorganisierten Akademien bis
hin zu Gewerkschaftsaktivisten.
Ziel von SUMMIT ist es, eine Deklaration und einen Aktionsplan zu
verabschieden, der am Montag, den 28.5. um 11:00 der Öffentlichkeit
vorgestellt wird.
SUMMIT besteht aus einem Abendprogramm im Berliner Theater "Hebbel am
Ufer (HAU)" mit Vorträgen, kuratierten Dialogen und Performances, den
eigentlichen Gipfelberatungen in Ausschüssen und Arbeitsgruppen, sowie
offenen Foren. Die viertägige Gipfelberatungen werden auf vier
thematischen Feldern stattfinden: "Knowledge and Migrancy",
"Self-authorization, -organization, -valorization", "Creative
Practices" und "Education unrealized and ongoing".
SUMMIT wird konzipiert von der Londoner Theoretikerin Irit Rogoff,
Professorin am Goldsmiths College, und Florian Schneider, freier
Filmemacher und Medienaktivist, in Zusammenarbeit mit Kodwo Eshun,
Susanne Lang, Nicolas Siepen und Nora Sternfeld.
Das Programm von SUMMIT wird neben vielen anderen gestaltet von:
Filmemacher John Akomfrah (UK), Gewerschaftsaktivistin Valery Alzaga
(US), Medienkünstlerin Shaina Anand (IN), anarchitektur (DE),
Architekt Aristide Antonas (GR), Künstler und Kurator Jeebesh Bagchi
(IN), Filmkritiker Michael Baute (DE), Medientheoretiker und Philosoph
Franco "Bifo" Berardi (IT), Kunstkritikerin und Theoretikerin Beatrice
von Bismarck (DE), Theoretiker Gavin Butt (UK), Architektin Celine
Condorelli (UK), Musiker und Autor Detlef Diederichsen (DE), Autor
Diedrich Diederichsen (DE), Museumsdirektor Charles Esche (UK),
Leiterin palästinensischen Kunstakademie Reem Fadda (PS),
Bildungsexperte Munir Fasheh (PS), Kurator Anselm Franke (DE),
Soziologin und Autorin Avery Gordon (US), Künstlerin Beatrice Gibson
(UK), Sozialforscher Stefano Harney (UK), Autor Stefan Heidenreich
(DE), Architektin Sandi Hilal (IL), Architekt Nikolaus Hirsch (DE),
Gründer Wissenschaftakademie Rafael Horzon (DE), Medienaktivist
Mansour Jacobi (LB), Medienkünstler Jaromil (IT), Gewerkschaftsführer
Stephen Lerner (US), Philosoph Dieter Lesage (BE), Medienrechtsexperte
Lawrence Liang (IN), Künstlerin Susan Pui San Lok (UK), Autor und
Theoretiker Oliver Marchart (AT), Autor und Kurator Armin Medosch
(AT), Videokünstlerin Angela Melitopoulos (DE), Architekt Philipp
Misselwitz (DE), Aktivisten vom 9eme collectif des Sans Papiers (FR),
Autor und DJ Hans Nieswandt (DE), Architekt John Palmesino (CH),
Musikerin Quio (DE), Künstlerin Béatrice Rettig (FR), Medienaktivistin
Joanne Richardson (RO), Kunsttheoretiker Adrian Rifkin (UK),
Theaterregisseur und Choreograf Jan Ritsema (NL), Künstler und
Professor Stefan Roemer (DE), Choreograph Marten Spangberg (SE),
Kunst- und Kulturtheotiker Rob Stone (UK), Architekt und Künstler
Ashok Sukumaran (IN), Musiker und DJ Tobias Thomas (DE), Kunstkritiker
Jan Verwoert (DE), Künstler und Kurator Anton Vidokle,
Germanistik-Professor und Autor Joseph Vogl (DE), Ana Vujanovic (RS),
Autorin und Software-entwicklerin Jo Walsh (UK), Architekt Srdjan
Jovanovic Weiss (US), Architekt Eyal Weizman (IL), Künstler und
Kurator Adnan Yildiz (TR), Sozialforscher Aelim Yun (KR), Künstler
Florian Zeyfang (DE), Filmemacher Zelimir Zilnik (RS), Architekt
Philippe Zourgane (RE) und viele andere mehr
Auszug aus dem Programm: http://summit.kein.org/program
DONNERSTAG 24. Mai
Vom Wunsch zu Wissen
Eröffnung von SUMMIT mit Kodwo Eshun, Susanne Lang, Irit Rogoff,
Florian Schneider, Nicolas Siepen, Nora Sternfeld
20:00 HAU 1 großer Saal
FREITAG 25. Mai
Organisierung der Unorganisierbaren
Caucus mit Valery Alzaga, Franziska Bruder, Lisa Fithian and Leo Penta u.a.
11:00 HAU 1
Urgent Thought: Neue Begriffe von Bildung
Statements von Munir Fasheh, Avery Gordon u.a.
15:00 HAU 1
Was können wir von Architektur lernen?
Caucus mit Eyal Weizman, John Palmesino, Nikolaus Hirsch, Aristide
Antonas, Sandi Hilal, anarchitektur u.a.
17:00 HAU 1
Geschichtsstunde: Black Audio Film Collective
John Akomfrah im Gespräch mit Kodwo Eshun
20:00 HAU 1
Öffentliches Redigieren der Deklaration #1
mit Stephen Lerner, Lawrence Liang u.a.
22:00 HAU 1
Learning by Tracks
DJ Battle mit Detlef Diederichsen und Quio
22:00 WAU
One Step ahead of Ourselves
Party mit Tobias Thomas
23:00 WAU
SAMSTAG 26. Mai
Geschichtsstunde: Re-Education
Vortrag und Filmbeispiele von Nora Sternfeld und Philip Grabher
11:00 HAU 1
Taking time
Workshop mit Adrian Rifkin, Rob Stone und Susan Pui San Lok
13:00 HAU 1
Urgent Thought: Neue Begriffe von Bildung
Statements von Dieter Lesage, Franco Bifo Berardi u.a.
15:00 HAU 1
Ein oder zwei Dinge, die wir von Prekarisierung wissen
Workshop mit Stephen Lerner, Klaus Dörre
16:00 HAU 1
Performing selves
Caucus mit Nicolas Siepen, Jan Ritsema, Rafael Horzon, Amy
Franceschini u.a.
18:00 HAU 1
Geschichtsstunde: Eine kurze Einführung in die wahre Geschichte der
Bewegung der Blockfreien
Vorträge von Zelimir Zilnik und Jeebesh Bagchi
20:00 HAU 1
Öffentliches Redigieren der Deklaration #2
mit Avery Gordon, Franco Bifo Berardi, Jan Ritsema u.a.
22:00 HAU 1
SONNTAG 27. Mai
Collegiality
Workshop with Lawrence Liang and Aristide Antonas
11:00 HAU1
Urgent Thought: Neue Begriffe von Bildung
Statements von Oliver Marchart, Jeebesh Bagchi u.a.
15:00 HAU1
Rethinking the Art Academy
Caucus mit Beatrice von Bismarck, Stefan Roemer, Reem Fadda u.a.
17:00 HAU 1
Performing Education: Hospitality
Debatte mit Charles Esche, Franco Bifo Berardi u.a.
20:00 HAU 1
Öffentliches Redigieren der Deklaration #3
mit Diedrich Diederichsen, Anselm Franke u.a.
22:00 HAU 1
You don't know, Shake it
Party mit Hans Nieswandt
23:00 WAU
MONTAG 28/05
Pressekonferenz:
Verabschiedung von Deklaration und Aktionsplan
11:00 HAU 1
Akkreditierung für Presse und Medienvertreter:
http://summit.kein.org/press
Organisation: Multitude e.V. in Zusammenarbeit mit Goldsmiths College
(London) und Witte de With (Rotterdam) und Hebbel Theater (Berlin).
Gefördert von Kulturstiftung des Bundes.
Postscript First
This is a debugging block
Postscript Second
This is a debugging block
Postscript Third
This is a debugging block
Postscript Fourth
This is a debugging block